Tee-Traditionen in Usbekistan: Mehr als nur ein Getränk

In Usbekistan ist Tee weit mehr als ein Getränk – er ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Vom Beginn bis zum Ende einer Mahlzeit begleitet Tee familiäre Gespräche, wichtige Absprachen und symbolisiert echte Gastfreundschaft.
Das Herzstück der usbekischen Gastfreundschaft
Grüner Tee (kuk choy) ist außerhalb der Hauptstadt am beliebtesten, während in Taschkent eher schwarzer Tee (qora choy) bevorzugt wird. Überall im Land sind traditionelle Chaykhanas (Teehäuser) beliebte Treffpunkte, an denen Männer plaudern, Spiele spielen, Plov kochen und Geschichten austauschen.
Der Shirchoy (Tee mit Milch) gilt als eigenständiges Frühstücksgericht. Anders als in vielen Kulturen wird Tee in Usbekistan meist ungesüßt getrunken, aber häufig mit aromatischen Kräutern oder Gewürzen wie Minze oder Sternanis verfeinert.
Warum trinken Usbeken heißen Tee im Sommer?
Eine kulturelle Besonderheit: Usbeken trinken heißen Tee selbst bei sommerlicher Hitze. Das hat nicht nur mit Tradition zu tun, sondern auch mit physiologischer Logik: Kalte Getränke stillen den Durst nur kurz, während heißer Tee die Schweißproduktion anregt, was den Körper abkühlt und Überhitzung vorbeugt.
„Heißer Tee im Sommer ist kein Wahnsinn – es ist Wüstenweisheit.“
So bereitest du usbekischen Tee richtig zu
- Teekanne mit kochendem Wasser ausspülen, um das Aroma zu bewahren.
- Ein Teelöffel Teeblätter pro 0,5 Liter Wasser verwenden.
- Etwas heißes Wasser eingießen und 2–3 Minuten ziehen lassen.
- Dann mit weiterem kochendem Wasser auffüllen und die Kanne abdecken.
- Mit einem Tuch umwickeln, damit der Tee heiß bleibt.
- Nach 5 Minuten ist der Tee servierbereit.
⚠️ Tipp: Tee niemals direkt auf der Flamme kochen – das zerstört Geschmack und Farbe.
Tee richtig und respektvoll servieren
Das Servieren von Tee ist ein Zeichen des Respekts. Vor dem Einschenken führt der Gastgeber das „Kaytarma“ durch: Der Tee wird dreimal in eine Schale (Piola) gegossen und zurück in die Kanne gegeben.
Anschließend wird dem ältesten Gast eine kleine Menge (etwa ein Drittel der Schale) eingeschenkt – mit einer Geste: rechte Hand auf das Herz und ein leichtes Nicken, begleitet von dem Wort „Oling“ (bitte bedienen Sie sich).
In Haushalten mit Frauen übernimmt traditionell die jüngste Schwiegertochter das Ausschenken. Bei Männerrunden bringt die Gastgeberin den Tee dem Hausherrn, der dann serviert.
Was wird zum Tee gereicht?
Zum Tee gibt es oft traditionelle Süßigkeiten wie Parvarda, Trockenfrüchte, Rosinen und getrocknete Aprikosen. Es ist nicht nur ein Getränk, sondern ein vollständiges kulturelles Erlebnis.